Die neue Reithelmnorm EN1384:2023

Was sind die Änderungen der neuen Reithelmnorm EN1384:2023?
Die neue Norm stellt deutlich höhere Sicherheitsanforderungen an einen Reithelm. Die vorhergehende Reithelmnorm VG1 01.040 2014-12 wurde bei folgenden Punkten geändert:
- Neuer Prüfsockel Hazard mit Impact Geschwindigkeit 5,05 m/s max. 200 g
- Seitensteifigkeit: Erhöhung von 630 Newton auf 800 Newton
- Wirksamkeit der Trageeinrichtung (Abstreiftest): Erhöhung der Fallhöhe des Gewichts von 175 mm auf 240 mm (kein Stabilitätstest mehr)
- Durchdringungsfestigkeit: Erhöhung der Energie von 14,7 Joule auf 18,4 Joule = 500 mm Fallhöhe auf 625 mm Fallhöhe
Fazit: Reithelme nach der EN1384:2023 müssen erhöhte Sicherheitsanforderungen erfüllen und bieten somit dem Kopf des Reiters mehr Schutz.
Seit wann gibt es die neue Reithelmnorm EN1384:2023?
Die Reithelmnorm EN1384:2023 wurde Mitte 2023 beschlossen und Ende des Jahres 2023 veröffentlicht, danach konnten Reithelme nach der neuen Norm zertifiziert werden.
Sind Reithelme mit der bisherigen Reithelmnorm VG1 01.040 2014-12 weiterhin zugelassen?
Ja, Reithelme mit der Übergangsnorm VG1 01.040 2014-12 sind weiterhin zugelassen auf Reitturnieren in der EU. Es dürfen aber mit Inkrafttreten der neuen Norm keine Reithelme mit der bisherigen Reithelmnorm VG1 01.040 2014-12 produziert werden. Unsere Empfehlung wie lange ein Helm getragen werden sollte, findest du in unserem Reithelm FAQ unter Punkt 3.